Für gute Freunde sollte ein Philips Sirius B4D33A wieder betriebsfähig gemacht werden. Nach der Wiederinbetriebnahme zeigte er sich jedoch im UKW- Bereich als empfangsschwach. Der erste Gedanke war, dass sich die ZF- Bandfilter durch Alterung verstimmt haben und ein Neuabgleich erforderlich wurde.
Weiterlesen: Die ungewöhnliche, aber erfolgreiche Wiederbelebung eines Sirius B4D33A
In dem Artikel „Mende 215G – "WN" - Vom reinen Gleichstromradio zum reinen Wechselstromradio“ wird beschrieben, wie dieses Gerät sehr verlustarm auf Wechselstrombetrieb umgerüstet wurde, wozu aber vertiefte Fachkenntnisse erforderlich sind.
Für den durchschnittlichen Radio- Restaurator ist jedoch eine leichter auszuführende Lösung erwünscht. Mit einer Einfachlösung mit "Diode im Netzstecker" ist es nicht getan, ein wenig mehr ist schon notwendig.
Einer der einfachsten und zugleich weit verbreitetsten Gleichstromempfänger ist der VE301G, dessen Umrüstung auf Wechselstrombetrieb hier beschrieben wird.
Weiterlesen: Umrüstung von Gleichstromradios auf Wechselstrombetrieb
Seit 1.1.2016 werden im gesamten deutschsprachigen Raum keine reguläre Rundfunksender auf Mittel- oder Langwelle mehr betrieben.
Historische Radios ohne UKW-Bereich verlieren dadurch sehr an Gebrauchswert, für die Sammler dieser Geräte ist das ein schwerer Verlust.
Abhilfe kann mit einem kleinen Heimsender geschaffen werden. Damit kann man zwar wieder einen, aber nur diesen einen Sender empfangen. Die Fähigkeit eines Radios, auf der Abstimmskala mehrere Sender empfangen zu können, geht somit verloren.
UKW-Nachrüstung für reine AM- Empfänger
mit UKW- Abstimmung über den vorhandenen AM- Drehkondensator + Skala !
Eine andere Problemlösung besteht darin, bisher nur AM-taugliche Radios zum UKW-FM- Empfang zu ertüchtigen.
Hierzu wird eine kleine FM- Empfängerschaltung in das AM-Radio eingebaut, wobei von diesem AM-Radio dann nur noch der NF-Teil verwendet wird.