Hauptmenü

  • Startseite
  • Röhren - Geschichte
  • Röhrentechnik
  • Eigene Geräte und Redesigns
  • Radiotechnik
  • Volksempfänger
  • Impressum
  • Aktuell
  • Saarländische Firmengeschichten
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Röhren - Geschichte
  4. Glasröhren in traditioneller Quetschfuß-Technik (REN904, AF7)
Beiträge
Titel
Röhren 1927 - 1933 : Mischröhren: Doppelgitterröhren & Hexoden
Röhren 1927 - 1933 : Röhren für Gleichstromnetze
Röhren 1927 - 1933 : Gleichrichterröhren
Röhren 1927 - 1933 : Endröhren: Pentoden & Trioden
Röhren 1927 - 1933 : Mehrgitterröhren: Schirmgitter- Tetroden, Signal- Pentoden
Röhren 1927 - 1933 : Trioden, indirekt geheizt & Außensteuerröhren
Röhren 1927 - 1933 in Europa, Intro
Außenkontaktröhren ab 1936 / Teil IV, neben der Roten Serie (2)
Die beinahe schon Rote Serie von Philips - schon im September 1935 ! 
Röhren 1934 in Europa, Teil VI, 2-Volt- Batterieröhren
Röhren 1934 in Europa, Teil V, Mischröhren
Röhren 1934 in Europa, Teil IV, Telefunken
Außenkontaktröhren 1935 / 36 Teil III, die Batterie- K- Serie ab 1935
Röhren 1934 in Europa, Teil III, C- und E-Röhren 
Röhren 1934 in Europa, Teil II, A- C- und E- Röhren
Röhren 1934 in Europa, Teil I, A- C- und E- Serien
Cupra-Röhren Teil V, die ersten Röhren mit Außenkontaktsockel
Cupra-Röhren Teil IV, die Entwicklung der Gleichstromkathode
Cupra-Röhren Teil III, Vorteile
Cupra-Röhren Teil II, Richtlinien für die Entwicklung
Cupra-Röhren Teil I, für 1934 geplant und wieder eingestampft
Außenkontaktröhren ab 1936 / Teil IV, neben der Roten Serie
Außenkontaktröhren 1935 / 36 Teil II, Neuentwicklungen ab 1935
Außenkontaktröhren 1935 / 36 Teil I, ab 1935 außer Rote Serie.
Die Roten Röhren von Philips, Teil III, Ergänzungen 1940
Die Roten Röhren von Philips, Teil I, Gründungsserie 1936
Die Roten Röhren von Philips, Teil II , Ergänzungen 1938 / 1939