Röhren 1927 - 1933 : Mischröhren: Doppelgitterröhren & Hexoden

Veröffentlicht in Röhrengeschichte

REN704d (Valvo U4100D, Philips E441N), erschien 1929 (Geräte-Bestückung)

Doppelgitterröhre, Heizung Uf 4 Volt / If 1 Ampere.


 

Anwendung: Mischstufe im Überlagerungsempfänger bei gleichzeitiger Erzeugung der Oszillatorschwingung.

Das erste Steuergitter wird mit dem Oszillatorkreis, das zweite Steuergitter mit dem HF-Kreis verbunden. Die Oszillatorschwingung wird durch Rückkopplung am Anodenkreis in den Oszillatorkreis aufrecht erhalten. Die Erzeugung der ZF kommt durch additive Mischung zustande.

Die Verstärkung ist nur gering und nicht regelbar, die Oszillatorspannung koppelt stark auf den Antennenkreis.

Diese Schaltung wurde zuvor mit der Batterie - Raumladegitterröhre RE074d angewandt, die zu diesem Betrieb zweckentfremdet wurde. Die REN704d ist eine Weiterentwicklung davon, speziell nur als selbstschwingende Mischröhre und wegen der indirekten Heizung nur für Netzbetrieb.

Die Wirkungsweise der REN704d war in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend, so dass die Entwicklung von Mischröhren zur Triode-Hexode und Oktode weitergeführt wurde.

 °____________________________________________________________________________________________________________°